Logo der Universität Wien

Lawinen und Wetter

Einführung

Immer mehr Menschen lassen im Winter die gesicherten Pisten hinter sich und begeben sich ins freie Gelände. Eine hundertprozentige Sicherheit vor Lawinen wird es nie geben - allerdings lässt sich das Risiko minimieren... ‹mehr›

 

Lawinenbildung

Für eine Lawine können mehrere Faktoren der entscheidende Auslöser sein, wobei es generell auf deren Zusammenspiel ankommt. Man unterscheidet selbstauslösende und fremdauslösende Prozesse... ‹mehr›

 

Gefahrenzonenplanung

Lawinengefahren werden in Österreich in den Gefahrenzonenplänen ersichtlich gemacht. Dabei gibt verschiedene Zonen und Kriterien zur Erstellung... ‹mehr›



Permanenter Schutz

Im gesamten Alpenraum versucht der Mensch sich dauerhaft durch technische und forstliche Maßnahmen vor Lawinengefahren zu schützen, etwa mit Stützverbauungen oder Bannwäldern... ‹mehr›

 

Temporärer Schutz

Ist ein permanenter Schutz aus finanziellen Gründen nicht möglich, kann man sich etwa durch gezielte Lawinenauslösungen temporär vor der Gefahr schützen... ‹mehr›

 

Lawinenmodellierung

Mit Hilfe von GIS-Software lassen sich Lawinenereignisse simulieren, was vor allem im Hinblick zur Erstellung von Gefahrenzonenplänen von Interesse ist... ‹mehr›

Kartographische Hochgebirgsexkursion
Institut für Geographie und Regionalforschung
Universität Wien

Universitätsstraße 7
1010 Wien
T: +43-1-4277-486 01
Universität Wien | Universitätsring 1 | 1010 Wien | T +43-1-4277-0